Abendmahlsmarken (Méreaux, 16.-18. Jahrhundert)
Historischer Kontext
(dr). Die meisten reformierten Kirchen Frankreichs verwenden im 16.-18. Jahrhundert für ihre Mahlfeiern sog. Abendmahlsmarken (frz. méreaux). Diese sind auch im deutschen Refuge und anderswo gebräuchlich. Angeregt hat sie der Reformator Johannes Calvin (1509-1564). Die mit verschiedenen Motiven und Texten versehenen Münzen aus Blei oder einer Blei-Zinn-Legierung dienen dazu, den Empfang des Abendmahls zu regulieren. Solche Mahlfeiern finden viermal jährlich statt. Zur Teilnahme ist die Vorlage einer Abendmahlsmarke erforderlich. Diese erhält, wer sich in der Zeit vor der Mahlfeier einer Prüfung des Glaubens und der christlichen Lebensführung unterzieht. Voraussetzung zum Mahlempfang ist weiter der Besuch des Katechismusunterrichts und die finanzielle Unterstützung der Gemeinde. Beim Empfang des Abendmahls werden die Marken jeweils ab- und vor der nächsten Mahlfeier wieder neu ausgegeben.
Viele Abendmahlsmarken befinden sich heute in Privatsammlungen oder in Museen wie dem Musée du Désert (Mialet/Gard, Südfrankreich) und dem Deutschen Hugenottenmuseum (Bad Karlshafen, Hessen).
Weiterführende Literatur
Jochen Desel: Zugang zum Abendmahl. Méraux im deutschen Refuge und in anderen deutschsprachigen Gemeinden. Bad Karlshafen: 2013.
Weitere Empfehlungen
Montauban
Vorderseite
Bildmotiv: Jesus Christus als Hirte mit Hirtenstab, Horn und Schafherde. Darüber eine Taube (?), Symbol des Heiligen Geistes (und des Wohlgefallen Gottes, Lk 3,22)
Rückseite
Bildmotiv: Aufgeschlagene Bibel
Schrift:
NE CRAINS POINT PETIT TROVPEAV
Fürchte dich nicht, kleine Herde! (Lk 12,32)
Durchmesser: 33mm
Ort: Montauban, Südfrankreich
Anmerkung: Reproduktion
La Tremblade
Vorderseite
Bildmotiv: Jesus Christus als Hirte mit Hirtenstab, Horn und Schafherde. Darüber das Kreuz und (Sieges?)-Banner
Rückseite
Bildmotiv: Aufgeschlagene Bibel
Schrift 01:
NE CRAINS POINT PETIT TROU[PEAU]
Fürchte dich nicht, kleine Herde! (Lk 12,32)
Schrift 02:
ST. LUC. C[HAPITR]E XII, V[ERSE] 32
Lukas Kapitel 12, Vers 32
Durchmesser: 30mm
Ort: La Tremblade, Westfrankreich
Anmerkung: Reproduktion
Nîmes
[3] Nîmes (Südfrankreich), Replik
Vorderseite
Bildmotiv: Stadtwappen von Nîmes: Ein an eine Palme gekettetes Krokodil
Schrift:
COL NEM
(Römische) Kolonie Nîmes
Rückseite
Bildmotiv: Herz und Sonnenstrahlen (?)
Schrift:
CHRIST SOLEIL DE IVSTICE
Christus, Sonne der Gerechtigkeit (messianische Interpretation von Mal 3,20; vgl. Joh 1,9; 3,19; 8,12; 12,46)
Durchmesser: 20mm / 23mm
Ort: Nîmes, Südfrankreich
Anmerkung: Reproduktion
La Mothe-Saint-Héray
Vorderseite
Bildmotiv: Abendmahlskelch, flankiert von zwei Brotlaiben (?)
Rückseite
Bildmotiv: Zentrierter Kreis
Schrift:
E[glise]. D[e]. L[a]. M[othe]
(Reformierte) Kirche von La Mothe
Durchmesser: 22mm
Ort: La Mothe-Saint-Héray, Westfrankreich
Anmerkung: Reproduktion
Jonzac
Vorderseite
Schrift:
MON DIEV MON VNIQVE SAVVEUR
Mein Gott, mein einziger Heiland (Ps 88,2)
Rückseite
Schrift:
ECOVTE MOI IE TE PRIE JONZAC
Höre mich, ich schreie zu dir! (Ps 88,2-3) / (Reformierte Kirche von) Jonzac
Durchmesser: 30mm
Ort: Jonzac, Westfrankreich
Anmerkung: Reproduktion