Les Larmes de Jaques Pineton de Chambrun (La Haye, 3. Aufl. 1739)
Ja[c]ques Pineton de Chambrun:
Les Larmes de Jaques Pineton de Chambrun, Pasteur de la Maison de Son Altesse Sérénissime, de l´Eglise d´Orange, & Professeur en Théologie.
Die Tränen von Jaques Pineton de Chambrun, Pastor des Hauses Seiner Durchlaucht, der Kirche von Orange, und Professor der Theologie.
- Katholizitätszertifikat
- Gazette, Du 22 Décembre 1685
- Histoire de France sous le règne de Louis XIV
- Mémoires pour montrer... la jouissance de leurs biens
- Nouvelles de la République des Lettres
- Schicksal der Protestanten in Frankreich
- 01 Die Dragonaden - Lithographie ✽
- 02 Die Dragonaden – Holzstich
- Ordonnance du Roy – Dragonaden
- Père Lachaise über die Dragonaden
- Medaille Ludwig XIV. – Konversion von zwei Millionen Calvinisten
- Père Lachaise über den Erfolg der Dragonaden
- Déclaration du Roy – Ausreiseverbot in die Enklave Orange und Verbot, hier den evangelischen Glauben auszuüben
◄ Das ganze Buch lesen
▼ Buchauszug
[137] Am Morgen des 10. Novembers [1685] gab man bekannt, dass der Graf von Tessé einen Boten empfangen habe mit den Anweisungen, die gestiefelte Mission durchzuführen, das heißt, uns ohne Erbarmen zu verfolgen, um uns dahin zu bringen die Religion zu wechseln.
[138] Der Graf von Tessé […]
[139] begann daraufhin unverzüglich die offene Verfolgung, indem die römischen Katholiken von der bis anhin auch ihnen aufgetragenen Unterbringung von Truppen befreit wurden. Alle Truppen wurden neu und ausschließlich denen von der reformierten Religion auferlegt. Und kaum war diese Unterbringung vollzogen, da hörte man tausendfaches Jammern in der Stadt und sah das Volk mit tränenüberströmten Gesichtern durch die Straßen rennen. Die Ehefrau schrie um Hilfe, um ihren Ehemann zu retten, den man mit Hieben windelweich schlug, den man an den Kamin hängte, den man an die Füße des Bettes band, wo man ihm mit dem Dolch am Hals androhte ihn zu töten. Ebenso verzweifelt flehte der Ehemann um Beistand, um seine Ehefrau zu retten, die wegen den Drohungen, Schlägen und durch tausend Misshandlungen soeben eine Fehlgeburt erlitten hatte. Die Kinder schrien um Hilfe [w. Erbarmen]: „Man tötet meinen Vater! Man vergewaltigt meine Mutter! Man steckt meinen Bruder auf einen Spieß!“ ……. Ich stoppe hier meine Schreibfeder, sie fällt mir aus den Händen, und diese traurige Erinnerung lässt mich so viele Tränen vergießen, so dass ich nicht mehr weitermachen kann, die Abscheulichkeiten dieser traurigen Tage zu beschreiben. Niemand wurde von diesen gnadenlosen
[140] Misshandlungen [w. Behandlungen] ausgenommen, weder Geschlecht noch Alter noch vornehme Personen, [...] und auch die armen Bauern nicht."
▼ Extrait du livre
[137] „Le matin du 10. de Novembre, on publia que le Comte de Tessé avoit reçû un Courrier qui lui avoit aporté les ordres dʼèxécuter [!] la mission botée, cʼest-à-dire, de nous persecuter sans
aucune misericorde pour nous faire changer de Religion.
[138] Le Comte de Tessé étoit chez le Comte de Suze à 3. lieües dʼOrange lors que ce Courrier arriva; il vint en diligence,
[139] & commença la persécution ouverte par décharger les Romains du logement quʼon avoit mis sur eux. Toutes les troupes furent mises sur les bras de ceux de la Religion, & ce logement
ne fut pas plûtôt fait, quʼon ouït mille gemissemens dans la ville, le peuple courrant par les ruës le visage tout couvert de larmes. La femme crioit au secours pour délivrer son mari que lʼon
roüoit de coups, que lʼon pendoit à la cheminée, quʼon atachoit aux piés du lit, ou quʼon menaçoit de tuer le poignard à la gorge. Le mari imploroit la même assistance pour secourir sa femme
quʼon avoit fait avorter par les menaces, par les coups, & par mille mauvais traitemens. Les enfans crioient misericorde, on assassine mon pere, on viole ma mere, on met à la broche un de mes
freres. ……. Jʼarrête ici ma plume, elle me tombe des mains, & ce triste souvenir me fait verser tant de larmes, que je ne pourrois plus poursuivre pour décrire les horreurs de ces tristes
journées. On nʼépargna de ces rigoureux trai-
[140] temens ni le sexe ni lʼâge, ni les personnes distinguées par leur merite par leur naissance, non plus que les chetifs païsans.“